Sonstiges - Deutsche Lösemeisterschaft

Die besten deutschen Problemlöser am 25. und 26. Juni 2022 zu Gast in Hofheim

Eigentlich hatten wir die Deutsche Meisterschaft im Lösen von Schachproblemen ja vor zwei Jahren zu unserem 100-jährigen Jubiläum in Hofheim veranstalten wollen. Das scheint mittlerweile lange her, aber wir erinnern uns an unsere tolle Jubiläumsfeier Ende Januar 2020. Zwei Monate danach sollte die Lösemeisterschaft stattfinden, aber dann kam die Pandemie. Im Jahr darauf war die Durchführung auch nicht möglich, aber nun hat es endlich geklappt und wir konnten am letzten Juni-Wochenende den Turnierdirektor Axel Steinbrink und 22 Löser aus sechs Ländern zur 44. Internationalen Meisterschaft im Lösen von Schachproblemen in Hofheim willkommen heißen.

Eingeläutet wurde das Wochenende mit einem Blitzturnier am Freitagabend. Die Teilnahme daran war natürlich freiwillig, aber einige gute Schachproblemlöser sind auch starke Partiespieler und das Kräftemessen mit unbekannten Gästen war auch für die Hofheimer Blitzergemeinde ein Erlebnis. Am Ende war der Tabellenstand gut durchmischt: Die beiden ersten Plätze teilten sich ein Hofheimer und ein Problemlöser (man könnten aber auch sagen, zwei Problemlöser 😉), Platz 3 ging an einen Problemlöser, Platz 4 an einen Hofheimer, 5-6 wurden wieder geteilt, usw. Beide Seiten hatten sich achtbar geschlagen!

Am Samstagvormittag stand dann eine Stadtführung durch die Hofheimer Altstadt auf dem Programm. Bei sonnigem und noch nicht allzu heißem Wetter erzählte uns Joachim Janz von den Anfängen und der späteren Entwicklung Hofheims und zeigte uns noch erhaltene Bauwerke oder Teile davon, enge Straßen und Gassen sowie alte Stadtkarten aus mehreren hundert Jahren Hofheimer Geschichte.

Deutschen Problemlöser zu Gast in Hofheim Im Bürgerhaus Marxheim begann dann am Samstagnachmittag das Löseturnier. Das kann man sich vorstellen wie eine Klausur in der Schule oder Uni. Jeder Teilnehmer sitzt am eigenen Tisch, erhält zum Rundenbeginn das Blatt mit drei zu lösenden Schachproblemen und muss versuchen, innerhalb der vorgegebenen Zeit die Lösungen zu finden und korrekt und vollständig aufzuschreiben. Für fehlende oder falsche Varianten gibt es Punktabzüge, bei gleicher Punktzahl entscheidet die kürzere Lösezeit. Und im Unterschied zum Partieschach kann sich der Löser keine Hoffnung darauf machen, dass bei suboptimalem Spiel der Gegner vielleicht auch Fehler macht!

Axel Steinbrink war früher selbst Mitglied der deutschen Mannschaft bei Löseweltmeisterschaften, ist inzwischen seit vielen Jahren der Turnierdirektor für die Deutsche Meisterschaft und führt genaue Statistiken darüber, wie erfolgreich (oder nicht) die von ihm ausgesuchten Schachprobleme gelöst wurden. Er hat viel Erfahrung darin, Probleme auszuwählen, die von den Teilnehmern unterschiedlich gut gelöst werden. Dieses Jahr waren sie sehr anspruchsvoll.

Deutschen Problemlöser zu Gast in Hofheim Dass nur ein knappes Viertel der Teilnehmer in der ersten Runde alle drei Zweizüger richtig lösten, mag nicht ungewöhnlich gewesen sein, aber dass fast alle Teilnehmer dafür die gesamten 20 Minuten in Anspruch nahmen dagegen schon. Es gab eine Menge taktische Tricks zu sehen, Fehlversuche abzuwehren und Varianten zum Matt zu führen. So ging es auch weiter mit den Dreizügern. Zahlreiche Taktiken waren zu finden und zu analysieren und das auch zügig, um in der zur Verfügung stehenden Stunde alle Schlüsselzüge und Varianten zu finden. Nur ein Löser schaffte das vollständig korrekt, zwei weitere zumindest teilweise für alle drei Probleme und alle anderen mit nur zwei Lösungen oder weniger.

Deutschen Problemlöser zu Gast in Hofheim Die Endspielstudien zum Abschluss des ersten Tages des Löseturniers kosten regelmäßig die meisten Opfer unter den erzielbaren, aber nicht erzielten Punkten. Alleine den Weg durch den Variantendschungel zu finden, der dem Weißen die größten Schwierigkeiten auf dem Weg zum Gewinn oder Remis bereitet, war auch diesmal anspruchsvoll und zeitraubend, und dabei durften die Löser sich nicht gleich vom ersten Matt oder Patt zu einer zu kurzen Lösung verleiten lassen. Nur fünfmal (von 66 Möglichkeiten) konnte der Turnierdirektor für die Lösung einzelner Studien die volle Punktzahl vergeben.

Am Ende des ersten Tages lag Dmitrijus Chocenka aus Litauen mit 33,5 Punkten (von maximal 45) in Führung vor Ulrich Voigt (31), Boris Tummes (30,5), Arno Zude (28) und dem Griechen Nikos Sidiropoulos (25). Ein gemeinsames Abendessen der am Löseturnier Beteiligten in der Tennis-Oase Kriftel schloss den ersten Turniertag ab.

Deutschen Problemlöser zu Gast in Hofheim Der zweite Tag begann am Sonntagmorgen gleich um 9:00 Uhr mit den Selbstmatts: Weiß zwingt Schwarz gegen dessen Widerstand, den Weißen in der geforderten Zügezahl matt zu setzen. Diese für Partiespieler eher abwegige Aufgabenform ist über 150 Jahre alt und unter Schachproblemisten voll anerkannt. Die drei gestellten Selbstmatts in zwei, drei bzw. vier Zügen waren wieder anspruchsvoll und wurden nur von drei Lösern unter voller Ausnutzung der 50 Minuten korrekt und vollständig gelöst. Zu diesen gehörte ich nicht und war daher erfreut, wenigstens bei den darauffolgenden Mehrzügern (je ein Matt in vier, fünf und sechs Zügen) schon zur Halbzeit meine Lösungen abgeben zu können. Aber natürlich deutete das darauf hin, dass diese Runde einfacher war als die anderen, und in der Tat erzielten acht Löser die volle Punktzahl. Das sollte dann aber die Ausnahme bleiben, denn die abschließenden Hilfsmatts (Schwarz und Weiß arbeiten zusammen daran, Schwarz matt zu setzen) hatten es wieder in sich. Ich patzte schon beim trickreichen Zweizüger, nur ein Teilnehmer fand alle drei Lösungen des Dreizügers, und beim abschließenden Sechszüger war gar nur ein Einziger mit wenigstens einer der beiden Lösungen erfolgreich.

Deutschen Problemlöser zu Gast in Hofheim Dieses abschließende „Massaker“ betraf allerdings alle Löser gleichermaßen, so dass sich dadurch nur die üblichen kleinen Veränderungen in der Tabelle ergaben. Sieger und neuer Deutsche Meister im Lösen von Schachproblemen wurde Ulrich Voigt aus Freiburg (FM im Partieschach und mit diesem Ergebnis nun bald auch Löse-FM) mit 69,75 Punkten (von maximal 90) vor Löse-GM Boris Tummes aus Hannover mit 65,5 und Nikos Sidiropoulos aus Lüttich mit 58,75 Punkten. Euer Berichtschreiber und Hofheimer Vertreter Arno Zude musste mit 50,5 Punkten und Platz 6 vorliebnehmen, hat sich als drittbester Deutscher aber für die Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen qualifiziert, die im Rahmen des Weltkongresses für Problemschach dieses Jahr im November in Fujairah in den Vereinigten Arabischen Emiraten (!) stattfindet.

Während der Turnierdirektor die letzten Runden auswertete, das Gesamtergebnis zusammenstellte und die Urkunden herrichtete, wurde der große Saal für die Hofheimer Mannschaftskämpfe an Nachmittag umgeräumt (Hofheim 2, 3 und 7 spielten alle unentschieden!) und die Problemlöser zogen in den Seminarraum um. Die Siegerehrung ging nüchtern und zügig über die Bühne, der Turnierdirektor und die Teilnehmer sagten Dank für die Ausrichtung des Löseturniers in Hofheim und machten sich nach einem intensiven Wochenende wieder auf die Heimreise. Derweil wurde im Saal schon wieder an den Schachbrettern gekämpft.
(Arno Zude)


Hofheimer Blitzturnier zur DLM 2022

Rangliste: Stand nach der 13. Runde 
Rang TNr Teilnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte
1 1 Zude,Arno ** 0 1 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 ½ 1 1 10.5
1 11 Chocenka,Dmitrijus 1 ** ½ 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 10.5
3 10 Limontas,Martynas 0 ½ ** 1 ½ 0 1 1 1 1 1 1 1 1 10.0
4 5 Burkart,Patrick 0 0 0 ** 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 9.0
5 8 Dobias,Richard ½ 1 ½ 0 ** 0 1 0 1 1 1 1 ½ 1 8.5
5 9 Waffenschmidt,Joachim ½ 0 1 0 1 ** 0 1 0 1 1 1 1 1 8.5
7 6 Burkart,Lloyd Shang 0 0 0 0 0 1 ** 1 1 1 1 1 1 1 8.0
8 12 Nguyen,Nam 0 1 0 0 1 0 0 ** 0 ½ 1 1 1 1 6.5
9 3 Van Rijn,Wouter 0 0 0 1 0 1 0 1 ** 0 0 1 1 1 6.0
10 4 Uitenbroek,Hans 0 0 0 0 0 0 0 ½ 1 ** 0 1 1 1 4.5
11 2 Czeremin,Claus 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 ** 0 ½ 1 3.5
12 13 Nguyen,Minh An ½ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ** 1 0 2.5
13 14 Heller,Holger 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 ** 1 2.0
14 7 Müller,Jens 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 ** 1.0


Externe Links:
Link  zum Bericht auf dieschwalbe.de
Link  zu den Ergebnissen auf dem Turnierserver
Link  zu den Seiten des Weltkongresses für Problemschach
Link  zu den Seiten von Joachim Jans - Hofheimer Stadtführungen